• Home
  • Info & Kontakt
  • Lettersalad
  • Travelsalad
  • Leckersalad
  • Media
Lettersalad

Lettersalad

Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris

Nicht in Gesichter schauen.
Seite 125

Die große Liebe an einem hoffnungslosen Ort.

Als Lale sich freiwillig meldet, um als Zwangsarbeiter im Konzentrationslager Auschwitz zu arbeiten, hat er nur zwei Dinge im Kopf: Seine Familie durch diese selbstlose Tat zu retten und zu überleben. Daran, dass er sich im KZ verlieben könnte, hat Lale nicht gedacht und macht die Dinge nur noch komplizierter, als sie ohnehin schon sind.
Er, der wie der Frauenheld von Auschwitz auftritt (was fürchterlich deplatziert für diesen Ort erscheint), arbeitet als Tätowierer und ritzt Nummern in die Unterarme der Häftlinge. Auch in den von Gita, die eines Tages vor ihm steht. Sofort voneinander verzaubert treffen die beiden sich heimlich und kämpfen gemeinsam ums Überleben, an einem Ort, der bloß Terror, Krankheit und Tod für sie bereithält. Arbeit macht frei.

Die Autorin selbst schreibt im Vorwort, dass dieses Buch hauptsächlich Lales (Liebes-)Geschichte ist und kein reiner Zeitzeugenbericht. Und genau das ist es auch, eine Liebesgeschichte vor außergewöhnlicher Kulisse. Da ich schon unzählige Bücher über die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg gelesen habe, sind mir bestimmte Hintergründe, gerade in den Konzentrationslagern bekannt.
Leser/innen, die noch nicht ganz so vertraut mit dieser Epoche sind, ermutigt Heather Morris sich mittels weiterer Literatur tiefer mit der Thematik Holocaust vertraut zu machen.
Dies geschieht in ihrem Roman hier nämlich auch meiner Meinung nach sehr oberflächlich.

Dafür bekommt man die Lovestory zweier Menschen, die ihr Glück an einem völlig hoffnungslosen Ort gefunden und mit aller Kraft verteidigt haben. Erzählerisch und dramaturgisch für mich mittelmäßig, aber mit viel Einfühlungsvermögen und Herzblut geschrieben.

Heather Morris (rechts) im Oktober 2022 in der „Livraria Bertrand“ in Lissabon

Der Tätowierer von Auschwitz von Heather Morris,
erschien 2018 im Piper Verlag.
320 Seiten
Org.Titel: The Tattooist of Auschwitz
GOODREADS | AMAZON | VERLAG

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neu im Regal

Little Fires Everywhere
Stay with Me
The Underground Railroad
The Essex Serpent
Die Geschichte der getrennten Wege
Eine von uns
Bis wieder ein Tag erwacht
Das Haus der Granatäpfel
Words in Deep Blue
The Power
Der letzte Film des Abraham Tenenbaum
Mein Freund Pax
Hier sind Drachen
The Boy at the Top of the Mountain
Cold Summer
Die Geschichte eines neuen Namens
Caraval
Das eisige Feuer der Magie
Zwischen zwei Meeren
Americanah

Werbung

Alle Amazon Verlinkungen sind sogenannte Affiliate Links und gelten damit als Werbung. Sie unterstützen mich bei der finanziellen Unterhaltung dieses Blogs.

auf der Suche nach…

Buchkritik Jahresrückblicke Leckersalad Litwelt Monatsrückblicke Novitäten Reiseberichte Wortschatz

Follow Lettersalad

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Ich lese gerade

Überwintern
(Katherine May)

89 von 272 Seiten (33%)

Copyright 2023 Lettersalad

 

Lade Kommentare …