• Home
  • Info und Kontakt
  • Lettersalad
  • Travelsalad
  • Foodsalad
  • Media
Lettersalad

Lettersalad

Girls Burn Brighter von Shobha Rao

…Light and Dark, inside and outside,
hope and hopelessness slowly started
to lose meaning for her.
Seite 77

Durch ihre Arbeit am Spinnrad sowie dem Zusammensuchen von verwertbarem Abfall verdient Poornima ein paar Rupien für die Pflege ihrer todkranken Mutter. Als diese stirbt, bekommt sie von ihrem Vater eine Schonfrist von einem Jahr, dann muss sie verheiratet werden. In Indien nicht unüblich.
Während dieser Zeit kommt die junge Savitha zu ihrer Familie und nimmt für Poornima schnell die Rolle der Mutter ein, bis Poornima durch Zufall erfährt, dass Savitha eben genau dies werden soll. Doch ein grausames Ereignis reißt die beiden Frauen wieder auseinander.

Der provokante Titel war es, welcher mich auf das Buch hat aufmerksam werden lassen. Nach einem vielversprechenden Prolog, flaute meine Begeisterung leider aber schnell ab.
Meiner Meinung nach ist der Autorin der elementarste Fehler eines Romans unterlaufen: Sie zeigt nicht, sie erzählt. Es entwickelt sich keine Dynamik, man findet kaum Zugang zu den Figuren und man hat als Leser so gut wie keinen Spielraum für eigene Gedanken. Ebenso wie die Charaktere muss man einfach nur einen Fausthieb nach dem anderen einstecken.

An manchen Stellen wollte mir die Autorin zudem zu sehr auf die Tränendrüse drücken. Dieser leidende Unterton und das nicht enden wollende Elend wurde nach einem guten Drittel des Buches unerträglich und lies den Eindruck aufkommen, dass das Leben in Indien (als Frau) einfach nur entsetzlich ist. Etwas, was ich dank meiner eigenen Reise nach Chennai, einem der Schauplätze in diesem Buch so vereinfacht nicht für mich übernehmen kann und möchte.


Girls Burn Brighter von Shobha Rao,
erschien 2018 bei Flatiron Books.
304 Seiten
Orginalausgabe
GOODREADS | AMAZON | VERLAG

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Schreibe einen Kommentar zu Miss Bookiverse Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code

  1. Miss Bookiverse meint

    10. September 2018 um 18:59

    „Sie zeigt nicht, sie erzählt“ – das ist genau die Formulierung, die ich immer suche für „show, don’t tell“ und die mir im Deutschen nie so richtig in den Sinn kommen mag. Deine Worte treffen es. Schade nur, dass du sie auf dieses Buch anwenden musst ;)

    Antworten
    • lettersalad meint

      6. Oktober 2018 um 11:33

      nur für „Worldbuilding“ und „character driven“ will mir einfach nie eine gute Übersetzung einfallen ;)

      Antworten

Neu im Regal

Little Fires Everywhere
Stay with Me
The Underground Railroad
The Essex Serpent
Die Geschichte der getrennten Wege
Eine von uns
Bis wieder ein Tag erwacht
Das Haus der Granatäpfel
Words in Deep Blue
The Power
Der letzte Film des Abraham Tenenbaum
Mein Freund Pax
Hier sind Drachen
The Boy at the Top of the Mountain
Cold Summer
Die Geschichte eines neuen Namens
Caraval
Das eisige Feuer der Magie
Zwischen zwei Meeren
Americanah

Werbung

Alle Amazon Verlinkungen sind sogenannte Affiliate Links und gelten damit als Werbung. Sie unterstützen mich bei der finanziellen Unterhaltung dieses Blogs.

auf der Suche nach…

Book'n'Food Buchkritik Jahresrückblicke Litwelt Monatsrückblicke Novitäten Reiseberichte Wortschatz

Follow Lettersalad

  • Bloglovin
  • E-Mail
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ

Ich lese gerade

Anxious People
(Fredrik Backman)

68 von 341 Seiten (20%)

Copyright 2021 Lettersalad